Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region Bülach
18.05.2025
16.05.2025 11:03 Uhr

Sanierung der ehemaligen Jagdschiessanlage Au in Embrach abgeschlossen

Bild: Kanton Zürich
Altlasten entfernt – Natur kehrt in Embracher Tössauen zurück

Die Altlastensanierung der ehemaligen Jagdschiessanlage Au in Embrach ist abgeschlossen. Auf rund 7 Hektar wurden Schadstoffe wie Blei und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe aus dem Boden entfernt und das Gelände umfassend rekultiviert.

Zwischen 2021 und 2025 wurde der belastete Boden in zwei Etappen abgetragen, gereinigt oder fachgerecht entsorgt. Insgesamt konnten rund 320 Tonnen Blei und 10 Tonnen PAK entfernt werden. Die Kosten der Sanierung belaufen sich auf rund 19 Millionen Franken.

Nach der Wiederaufforstung mit 2000 Bäumen und der Anlage von Teichen, Wasserläufen und Trockenwiesen ist das Gebiet nun wieder der Natur vorbehalten. Besonders seltene Arten wie Orchideen, Libellen und Amphibien sollen von den neuen Lebensräumen profitieren.

Ein neuer Pfad bietet Besucherinnen und Besuchern künftig Einblicke in die geschützten Tössauen, die weitgehend nicht betreten werden dürfen.

Weg zur Töss bei der rekultivierten Jagdschiessanlage in Embrach Bild: Kanton Zürich

Zahlen und Fakten

  • Sanierungsfläche: 7 Hektaren - davon rund die Hälfte Wald, der gerodet und wieder aufgeforstet wurde
  • aus der Umwelt entferne Schadstoffe:

rund 320 Tonnen Blei

rund 10 Tonnen polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

  • Zur Wiederaufforstung neu gepflanzte Bäume: rund 2000
  • Neu erstellte Gewässer: 420 Meter Bach und 9 Teiche
  • Kosten: Rund 19 Mio. Franken. Rund 40 Prozent gedeckt durch Fonds des Bundes für Altlastensanierungen (VASA-Fonds)
  • Bauherrschaft: Baudirektion Kanton Zürich
  • Planung und Ausführung Sanierung: Basler und Hofmann, Eberhard Unternehmungen
  • Planung und Begleitung Rekultivierung: Fornat AG, Naturplan

Besichtigung des Areals für die Bevölkerung am 6. Juli

Am Sonntagvormittag, 6. Juli 2025, gibt die Baudirektion der lokalen Bevölkerung Gelegenheit, das Areal der ehemaligen Jagdschiessanlage zu besichtigen und von Fachpersonen Informationen zur Altlastensanierung und zu den unterschiedlichen Lebensräumen, Pflanzen und Tieren im Gebiet zu erhalten.

Bild: Kanton Zürich
pw