Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region
03.06.2025

Am Mittwoch kann es auch im Unterland "sehr giftige" Gewitter geben

Bild: zVg
ZU24.ch - Hausmeteorologe Peter Wick zu der potentiell gefährlichen Gewitterlage am Mittwoch

Wir befinden uns an einer Luftmassengrenze zwischen feuchter Warmluft im Süden und kühlerer Luft im Norden. Eingelagerte Tiefs verstärken die Hebung und erhöhen das Gewitterpotenzial. Diese labile Wetterlage hält bis Samstag an. Am Sonntag setzt eine Wetterberuhigung ein, Montag dürfte sonnig und trocken verlaufen.

Mittwoch mit erhöhtem Unwetterpotenzial

Am Mittwoch treffen mehrere Faktoren zusammen: feuchtwarme, instabile Luft, Süd- bis Südwestwind in der Höhe und ein vorbeiziehendes Randtief. Dies kann kräftige Gewitter mit Sturmböen, Hagel und Platzregen auslösen – auch sogenannte Superzellen sind möglich. Entscheidend wird das Nowcasting am Mittwoch selbst sein.

Superzellen – was ist das?

Superzellen entstehen aus der Vereinigung mehrerer Gewitterzellen – sie sind langlebige, rotierende Gewitter mit starkem Aufwind (Mesozyklone). Sie können Hagel, Sturmböen, sintflutartigen Regen und – in der Schweiz sehr selten – auch Tornados bringen.

Was heisst das für das Zürcher Unterland?

Wir müssen im Laufe des Mittwochnachmittags mit dem Durchgang einer recht organisierten Gewitterlinie rechnen. Dabei kommt es sehr wahrscheinlich zu sehr starken Windböen, welche durchaus auch Schaden anrichten könnten. Punktuell rechne ich auch mit Hagel und starkem Platzregen. Die Zuggeschwindigkeit der Zellen ist aber recht hoch, sodass das Unwetter ziemlich zügig abziehen kann. Details kann man aber erst im Laufe des Mittags und Nachmittags beim Entstehen der Gewitter erkennen.

Wie soll man sich vor diesen Unwettern schützen?

Natürlich sollte man sich während der Unwetter nicht im Freien aufhalten. Falls man aber während der Gewitter trotzdem auf freiem Feld ist: niederkauern, damit man den Blitzentladungen möglichst wenig Angriffsfläche gibt. Zudem sollten Gartenmöbel und Topfpflanzen befestigt werden – vor allem, wenn sie auf offenen Balkonen oder vor Fenstern stehen. Falls es Hagel gibt, nicht die Rollläden runterlassen und wenn möglich das Auto unterstellen.

Weitere Aussichten (Donnerstag bis Pfingsten)

Der Donnerstag bringt Sonne und letzte Schauer bei 21 Grad. Am Freitag wird es sommerlich mit bis zu 25 Grad, allerdings steigt am Nachmittag das Gewitterrisiko.
Pfingstsamstag bleibt wechselhaft bei rund 22 Grad. Am Sonntag ist es noch leicht unbeständig, im Unterland ist am Nachmittag mit einer Wetterberuhigung zu rechnen. Die Temperaturen gehen leicht zurück und erreichen 18 bis 19 Grad. Der Pfingstmontag verspricht Sonnenschein bei angenehmen 22 Grad.

Und wie schaut das Wetter im Tessin aus?

Am Freitag ist es – abgesehen von einzelnen Schauern in den Bergen – freundlich und warm bei 25 Grad. Am Samstag wird es auch im Süden leicht wechselhaft mit einem Mix aus Sonne, Wolken und örtlichen gewittrigen Regengüssen bei schwülwarmen 25 Grad. Am Pfingstsonntag und -montag ist es ziemlich bis meist sonnig, trocken und warm mit 26 bis 28 Grad.

 

 

 

mj