Für Orte unterhalb von 800 Metern besteht fast flächig in der ganzen Schweiz eine Hitzewarnung. Dies bedeutet ein erhöhtes Risiko für Kreislaufbeschwerden oder Unwohlsein.
Genügend trinken
Es ist empfehlenswert, sich vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen und körperliche Anstrengungen möglichst zu vermeiden.
Kaum Abkühlung in leicht erhöhten Lagen und in den Innenstädten
Die Temperaturen steigen von heute Sonntag bis und mit Mittwoch im Unterland auf rund 33 Grad – in Basel, Genf, im unteren Aaretal sowie im Wallis sogar auf 34 bis 35 Grad. Die Hitze wird durch eine erhöhte Luftfeuchtigkeit zusätzlich belastend. Besonders in Städten und in leicht erhöhten Lagen kühlt es in der Nacht kaum noch ab. Die Schlafqualität leidet unter den sogenannten tropischen Nächten – Nächten, in denen die Temperatur nicht unter 20 Grad sinkt.
Ab Freitag deutlich kühler
Eventuell bereits am Donnerstag – wahrscheinlicher aber erst am Freitag – setzt eine markante Abkühlung ein. Das Wetter wird veränderlicher. Bei Regenschauern und wenig Sonne dürften sich am Wochenende viele an die aktuell hochsommerlichen Verhältnisse zurücksehnen.
Zweitwärmster Juni seit Messbeginn
Der Juni 2025 war deutlich zu warm – im landesweiten Durchschnitt lag die Temperatur rund 3,4 Grad über dem langjährigen Mittel. Besonders in den Bergen war der Überschuss mit teils über 4 Grad markant. Damit reiht sich der Monat auf Platz 2 der wärmsten Juni-Monate seit Messbeginn 1864 ein – nur übertroffen vom Hitzesommer 2003.
Auffällig ist, dass die Maximaltemperaturen (Tageshöchstwerte) weit mehr zum Temperaturüberschuss beitrugen als die Nächte. In Städten wie Zürich wurden bereits 16 Sommertage (≥25 °C) und 4 Hitzetage (≥30 °C) gezählt – deutlich mehr als im langjährigen Schnitt. Bis Monatsende dürfte sich diese Bilanz auf 20 Sommertage und 7 Hitzetage erhöhen.
Viel mehr Sonnenstunden als üblich
Die Sonnenscheindauer lag schweizweit rund 27 % über dem Durchschnitt, in der Deutschschweiz war das Plus sogar noch grösser. Besonders die zweite Monatshälfte war aussergewöhnlich sonnig. Somit kann der Juni 2025 als aussergewöhnlich sonniger Monat bezeichnet werden – mit Tendenz zur weiteren Zunahme bis Monatsende.