Die Kantonspolizei Zürich führt ihren im Juli 2024 gestarteten Online-Polizeiposten nach einem erfolgreichen Pilotjahr dauerhaft ein. Das Angebot wurde in den vergangenen zwölf Monaten von rund 2000 Personen genutzt. Dabei gingen über 1750 Online-Anzeigen ein, und mehr als 230 polizeiliche Anfragen konnten direkt digital beantwortet werden.
Digitale Anzeigen – rund um die Uhr
Der Online-Polizeiposten ermöglicht es der Bevölkerung, verschiedene Delikte unabhängig von Öffnungszeiten einfach online zu melden. Neben der Anzeigenaufnahme steht auch ein Beratungsangebot zu polizeilichen Anliegen zur Verfügung. Damit wird der Zugang zur Polizei deutlich niederschwelliger gestaltet.
Stadtpolizei Zürich als Verstärkung an Bord
Seit Februar 2025 beteiligt sich auch die Stadtpolizei Zürich am Projekt. Mit zusätzlichem Personal unterstützt sie das digitale Angebot und trägt so zu einer flächendeckenden Verfügbarkeit im ganzen Kanton bei.
Zusatzangebot zu bestehenden Plattformen
Das neue Online-Tool ergänzt das bestehende Portal «Suisse ePolice», das bereits seit 2013 gewisse Anzeigenaufgaben digital ermöglicht. Die klassischen Polizeiposten im Kanton bleiben davon unberührt und bestehen weiterhin als physische Anlaufstellen.
Ein Schritt in Richtung moderne Bürgernähe
Die Kantonspolizei Zürich sieht im Online-Polizeiposten einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung und moderne Verwaltung. Das neue Angebot soll die Effizienz steigern und gleichzeitig den Kontakt zwischen Bevölkerung und Polizei erleichtern – flexibel, zeitgemäss und ortsunabhängig.