Der Gemeinderat Rafz möchte mit einem neuen Parkierungskonzept den ruhenden Verkehr im Dorf optimieren. Die Bevölkerung ist eingeladen, sich im Rahmen einer öffentlichen Vernehmlassung bis Mitte September einzubringen.
Partizipativer Ansatz für nachhaltige Verkehrslösung
Gestützt auf das Verkehrskonzept 2031 hat der Gemeinderat eine Arbeitsgruppe eingesetzt, bestehend aus Mitgliedern der Planungs- und Energiekommission, Gewerbetreibenden und Fachpersonen der Verwaltung. Gemeinsam wurde ein Entwurf für ein neues Parkierungskonzept erarbeitet, das künftig für mehr Ordnung und Übersicht im Strassenraum sorgen soll.
Die geplanten dauernden Verkehrsanordnungen – etwa neue Parkfelder und ein Parkverbot im Bereich Tierloch – werden nach Abschluss der Vernehmlassung von der Kantonspolizei Zürich verfügt. Rekurse gegen die Massnahmen können bei der Sicherheitsdirektion des Kantons Zürich eingereicht werden.
Da keine baulichen Veränderungen vorgesehen sind, entfällt eine Projektierungspflicht gemäss Strassengesetz. Trotzdem erhalten die Einwohnerinnen und Einwohner von Rafz die Möglichkeit, sich während der Vernehmlassung aktiv einzubringen. Diese läuft vom 15. Juli bis 15. September 2025, die Unterlagen liegen bei der Gemeindeverwaltung zur Einsicht aif wie auch online unter: Neues Parkierungskonzept in Rafz
Moderne Parkregelung und digitale Bewirtschaftung
Das Konzept sieht eine differenzierte Lösung für die verschiedenen Nutzergruppen vor. Unter anderem sollen Blaue-Zonen-Regelungen, Bewohnerparkkarten und digitale Bewilligungen eingeführt werden. Damit will Rafz sowohl dem Parkplatzdruck rund um öffentliche Einrichtungen als auch den Bedürfnissen von Anwohnenden und Gewerbe gerecht werden.
Umsetzung ab 2026 geplant
Nach Auswertung der Rückmeldungen aus der Bevölkerung und Prüfung durch die zuständigen Stellen soll das Parkierungskonzept finalisiert werden. Die Einführung ist für das Jahr 2026 vorgesehen.
Ziel bleibt ein ausgewogenes Parkregime, das die Verkehrsströme besser lenkt, die Aufenthaltsqualität im Ortszentrum erhöht und zugleich den Anforderungen von Bevölkerung, Gewerbe und Besuchern Rechnung trägt.