Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region Kloten
19.07.2025

Klotener Landsgemeinde bringt Rekordzahl an Projektideen hervor

Bild: Stadt Kloten
66 Vorschläge eingereicht – Stadt prüft breite Umsetzung für die Entwicklung von morgen

Mitwirkungsplattform als Motor der Stadtentwicklung: Die Landsgemeinde Kloten 2025 hat mit 66 eingereichten Projektideen einen neuen Höchststand erreicht – ein Zeichen für das grosse Interesse der Bevölkerung an der Gestaltung ihrer Stadt. Der Stadtrat zeigt sich erfreut über das vielfältige Engagement und sieht in der Mitwirkungsveranstaltung ein wichtiges Instrument zur Förderung der direkten Demokratie und zur Weiterentwicklung Klotens.

An seiner Sitzung vom 8. Juli hat der Stadtrat sämtliche eingereichten Vorschläge besprochen. Auch jene Ideen, die es nicht unter die offiziellen Siegesprojekte geschafft haben, werden ernst genommen und teilweise in bestehende oder geplante Projekte integriert.

Bürgerideen fliessen in laufende Stadtplanung ein

Viele der eingereichten Anregungen betreffen Themen wie Raum, Umwelt, Mobilität und öffentliche Infrastruktur – Bereiche, die auch im politischen Alltag hohe Relevanz besitzen. So soll etwa die Verlängerung der Fussgängerunterführung beim Bahnhof im Rahmen des künftigen Bahnhofumbaus realisiert werden. Auch die Verbesserung von Bushaltestellen ist Teil der laufenden Infrastrukturplanung. Der Wunsch nach einer besseren ÖV-Anbindung zum Friedhof Chloos wird aktuell von der Alterskommission vertieft geprüft.

Zwei Projekte schaffen es trotz Platzierung in die Umsetzung

Zwei Projekte aus den Top 8 der Landsgemeinde vom 15. Juni, die es zwar nicht aufs Podest geschafft haben, dürfen dennoch mit einer Umsetzung rechnen:

  • Die Installation von Sportgeräten im Freien – insbesondere für einen geplanten Calisthenics-Park – wurde ins Budget 2026 aufgenommen.
  • Auch die Idee für Wandmalereien in Fussgängerunterführungen wird weiterhin geprüft.

Ein partizipativer Weg für die Stadt Kloten

Für den Stadtrat ist klar: Die Landsgemeinde liefert nicht nur konkrete Projektideen, sondern auch wertvolle Impulse aus der Bevölkerung. Sie zeigt auf, welche Bedürfnisse, Wünsche und Perspektiven in Kloten aktuell besonders präsent sind. Dass so viele Menschen aktiv mitdenken, stärkt die Bürgernähe der Stadtpolitik und trägt zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei.

Weitere Informationen zur Landsgemeinde und allen eingereichten Projekten finden sich auf der Website der Stadt Kloten unter www.kloten.ch.

pw