Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region Bülach
09.10.2025
07.10.2025 09:17 Uhr

Wie du das Oktoberfest in Hüntwangen überlebst – und dabei glänzt

Bild: Oktoberfest Hüntwangen
Dirndl falsch gebunden, Mass schief gehalten und die Weisswurst mit Haut verschluckt? Nicht mit dir! So wirst du zum Star auf dem Fest im Amphitheater.

Wenn im Amphitheater in Hüntwangen die ersten Takte der Band erklingen, ist eines klar: Jetzt wird gefeiert. Aber wer denkt, das Oktoberfest sei einfach nur eine Frage von Bier und Brezn, hat sich mächtig getäuscht. Zwischen Schleifenpsychologie, Trinktechnik und kulinarischen Fettnäpfchen kann so einiges schiefgehen – wenn man nicht weiss, wie’s richtig läuft. Zum Glück hast du den zu24- Ratgeber.

Der Code der Dirndl-Schleife

Das Dirndl ist mehr als ein hübsches Kleid – es spricht. Genauer gesagt: Die Schleife tut es. Wer sie links bindet, signalisiert Offenheit für neue Begegnungen. Eine Schleife rechts heisst: vergeben. Und wer sie hinten trägt, könnte verwitwet sein – oder Teil des Bedienungspersonals. Vorne mittig gebunden steht traditionell für Jungfräulichkeit oder Unentschlossenheit, sorgt aber meist für irritierte Blicke.

Der Fauxpas beginnt oft schon beim Binden: verknitterte Schleifen, zu lange Bänder oder ein verzogener Knoten können den Auftritt ruinieren. Also: lieber fünf Minuten länger vor dem Spiegel stehen – denn auf dem Festplatz schaut man dir zuerst auf die Schleife, dann in die Augen.

Lederhosen sind kein Karnevalskostüm

Auch die Männer haben ihren Modeauftrag. Eine echte Lederhose wird nicht für 29 Franken vom Wühltisch gekauft. Sie lebt vom Material, vom Schnitt – und vom Selbstbewusstsein, mit dem man sie trägt. Wer dazu ein weisses Hemd, gute Schuhe und eventuell sogar Trachtenjanker kombiniert, zeigt Stil. Und ja, auch der Sockenwahl kommt eine tragende Rolle zu. Sichtbare Sneakersocken? Nein. Niemals.

Wie du eine Mass richtig hältst (und was du besser lässt)

Eine Mass ist kein Getränk – sie ist ein Statement. Wer sie korrekt hält, strahlt sofort Kompetenz aus. Der Trick: Nicht mit der ganzen Hand durch den Henkel greifen, sondern außen anfassen, der Arm leicht angewinkelt. Dabei niemals schlenkern – zu viel Schwung wirkt nicht nur unbeholfen, sondern kostet im schlimmsten Fall wertvollen Inhalt. Beim Anstoßen gilt: Blickkontakt halten, unten am Glas anstossen, und dann mit Mass geniessen.

Übrigens heisst es wirklich „die Mass“. Nicht „das“, nicht „der“ – das ist kein Trinkgefäss, das ist bayerische Kultur.

Die hohe Kunst des Weisswurst-Zutzelns

Die Weisswurst ist heikel. Wer sie falsch behandelt, wird schnell zum Gesprächsthema – und nicht im guten Sinne. Zutzeln ist die traditionelle Methode, also die Wurst an einem Ende aufbeissen und den Inhalt genüsslich herausziehen. Klingt einfach, sieht aber oft... suboptimal aus. Für Anfänger empfiehlt sich das Aufschneiden der Wurst: längs halbieren, dann mit Messer und Gabel das Fleisch aus der Haut lösen. Die Haut mitzuessen ist zwar technisch möglich, aber kulinarisch verpönt – ausser man steht auf bissfestes Gummi.

Süsser Senf gehört zwingend dazu, Ketchup ist auf diesem Fest ein Sakrileg. Und wichtig: Die Weisswurst ist ein Vormittagsgericht. Wer sie nach 12 Uhr bestellt, darf sich auf skeptische Blicke einstellen – ausser natürlich in Hüntwangen, wo man Tradition auch mal mit einem Augenzwinkern interpretiert.

Feiern mit Stil: Tanzen, flirten, trinken – aber alles mit Gefühl

Es gehört dazu, dass man auf dem Oktoberfest flirtet, singt, tanzt und mit Fremden anstösst. Aber es gibt auch hier Spielregeln. Auf den Bänken darf getanzt werden – auf den Tischen bitte nicht. Bedienungen sind keine Flirtziele, sondern die wahren Heldinnen und Helden des Festes. Wer ihnen freundlich begegnet, bekommt sein Bier schneller – und wahrscheinlich mit einem Lächeln.

Auch beim Flirten gilt: nicht aufdringlich werden, kein Anpacken, keine Sprüche aus dem letzten Jahrhundert. Ein echtes Kompliment, ein charmantes Lächeln und ein bisschen Taktgefühl bringen dich weiter als jedes Stammtisch-Gebrüll.

Und sonst noch? Deine goldenen Überlebensregeln

Gute Schuhe sind Pflicht – keine High Heels, keine Flip-Flops. Wer stundenlang steht, tanzt und vielleicht auch mal stolpert, braucht sicheren Halt. Trinke nie auf nüchternen Magen, sonst endet der Abend früher als geplant. Und geh zur Toilette, bevor es dringend wird – denn Warteschlangen gehören zum Oktoberfest wie die Blasmusik zur Festzeltstimmung.

Selfies sind erlaubt, Livestreams mit wackelnder Kamera und Mass in der Hand eher peinlich. Und der Heimweg? Sollte am besten nicht spontan geplant werden. Wer nach dem letzten Prosit nicht weiss, wie er heimkommt, hat eindeutig einen Punkt auf der Checkliste vergessen.

Oktoberfest 2025 im Amphitheater Hüntwangen

Hier geht es zu den "letzten" Tickets: Tickets & Tischplan

 

mj