Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region Bülach
28.03.2024

Hohe Akzeptanz für hybriden Städtliladen Eglisau

Bild: zvg.
Die Idee, einen Städtliladen auch als Selbstbedienungsladen mit kontrolliertem Zutritt anzubieten, kommt gemäss Umfrage gut an. Kaum Akzeptanz hätten höhere Preise.

Im Laufe der Arbeiten für das Detailkonzept musste die Arbeitsgruppe Städtliladen bekanntlich feststellen, dass die langfristige Wirtschaftlichkeit eine Herausforderung bleibt. Trotz intensiver Verhandlungen mit Lieferant:innen, könne kaum eine genügend hohe Marge erzielt werden. Es wäre mit einem jährlichem strukturellen Defizit von über CHF 50‘000 zu rechnen. Das sei für die Arbeitsgruppe keine Option, hiess es vor gut einer Woche. Zu24.ch hat darüber berichtet. 

Aus diesem Grund hat die Arbeitsgruppe idas Konzept angepasst. Die Idee ist, den Laden nur noch während weniger Stunden pro Tag bedient zu betreiben. Ausserhalb dieser Zeiten wäre es ein Selbstbedienungsladen mit kontrolliertem Zutritt.

Resultate der Umfrage

Mittels einer Umfrage wurde nun abgeklärt, wie hoch die Akzeptanz für ein solches hybrides Modell unter den Kund:innen ist. Ausserdem wollte die Arbeitsgruppe Städtliladen einen Eindruck gewinnen, wie gross die Bereitschaft zur finanziellen Beteiligung sei. 

Die Umfrage lief vom 15.-22. März 2024. Total haben sich 229 Personen beteiligt: Rund 82% wohnen in Eglisau. Die restlichen Teilnehmer:innen verteilen sich auf die umliegenden Gemeinden. 

Fast 80% der Teilnehmer:innen gaben an, dass ihnen eine Nachfolgelösung zum BachserMärt eher wichtig oder sehr wichtig ist.

Beim Sortiment haben Bio-Lebensmittel und lokale Produkte die höchste Zustimmung erhalten. Über 71% gab hier an, dass diese Art von Sortiment für sie wichtig oder sehr wichtig sei. 

Für über 81% der Umfrage-Teilnehmenden sind lokale Produzent:innen wichtig bis sehr wichtig. 

Kaum Akzeptanz würden weitere Preissteigerungen finden. Hingegen begrüssen viele Konsument:innen eine hybriden Betrieb.

Bereitschaft zur Hilfe bei der Finanzierung

Generell bestehe eine grosse Bereitschaft, den Laden finanziell zu unterstützen, teilt die Arbeitsgruppe mit. Die Bereitschaft zur initialen (Teil-)Finanzierung des Warenlagers Gutscheine zu kaufen, sei sehr gross.
Ebenso bestehe eine hohe Bereitschaft für Investitionen in den Laden. Die Umfrage zeigt aber auch, dass den Teilnehmer:innen hier noch Informationen fehlen. 

Wie weiter? 

Das Konzept-Team habe aus der Umfrage wertvolle Erkenntnisse gewonnen, teilen die Verantwortlichen mit. Jetzt werde das hybride Konzept weiter ausgearbeitet und - sobald möglich - gebe es weitere Informationen. 

mj