Im Alterszentrum Weierbach (AZW) in Eglisau sorgt ein anonymes Schreiben von Mitarbeitenden für Aufsehen. Das Schreiben wurde an die kantonale Gesundheitsdirektion und den Bezirksrat Bülach geschickt. Es enthält Vorwürfe gegen die Pflegedienstleitung sowie zur Handhabung eines Norovirus-Ausbruchs. Über letzteres hat zueriunterland24 exklusiv berichtet. Die Gesundheitsdirektion bestätigt auf Anfrage: „Das Amt für Gesundheit hat eine anonyme Beschwerde betreffend das Alterszentrums Weierbach, Weierbachstrasse 4, 8193 Eglisau, erhalten. Das gleiche Schreiben wurde auch dem Bezirksrat zugestellt.“
Pflegepersonal äussert sich anonym – Heimleitung reagiert
Die Heimleitung rief daraufhin kurzfristig für den 27. Mai eine ausserordentliche Personalinformation ein. Regula Peter, zuständige Gemeinderätin, sagt dazu:
„Es handelte sich um eine ausserordentliche Pflegeteamsitzung. Thematisiert wurden die richtigen Kommunikationswege, der respektvolle Umgang und das Vorgehen bei Meinungsdifferenzen.“
Zum Inhalt des anonymen Briefs sagt Peter: „Das Schreiben enthält eine Aussage zum Umgang mit dem Norovirus und allgemeine Vorwürfe gegenüber der Pflegedienstleitung.“
Kritik an Pflegedienstleitung – keine Stellungnahme zu anonymen Quellen
Laut mehreren Quellen innerhalb des Hauses steht insbesondere der Umgangston der neuen Pflegedienstleitung in der Kritik. Gemeinderätin Peter bleibt bei der offiziellen Linie: „Zu anonymen Äusserungen können wir keine Stellung beziehen. Die Geschäftsleitung setzt sich für einen respektvollen Umgang im Betrieb ein. Es wird von allen Beteiligten eine transparente, sachliche Kommunikation gefordert.“
Nächste Schritte – Rückmeldungskultur stärken
Auf die Frage, wie Ruhe ins Haus gebracht werden könne, antwortet Peter:
„Unterschiedliche Auffassungen wird es immer geben, insbesondere wenn Veränderungen umgesetzt werden müssen. Nun gilt es eine gute Kommunikations- und Rückmeldungskultur zu erarbeiten und von allen Beteiligten einzufordern.“
Finanzlage stabilisiert sich – Externe Hilfe bleibt
Auch zur finanziellen Situation und zur externen Unterstützung gibt es klare Aussagen: „Der Quartalsbericht zeigte bereits eine erfreuliche Tendenz. Mit der Inbetriebnahme der Pflegewohngruppe Kleeblatt kamen nun wie geplant Ausgaben hinzu, die Abrechnungen erwarten wir in den nächsten Wochen.“
Zur Zusammenarbeit mit dem Berater Rainer Brügger und seiner Firma Taxvision sagt Peter: „Die Firma Taxvision wird weiterhin die Finanzbuchhaltung für das AZW führen, eine Veränderung dieser Auslagerung ist aktuell nicht geplant.“